Ich werde in meinen Kursen häufig gefragt: Was war dein absolutes Must-have im Alltag mit Baby oder Kleinkind? Meine Antwort ist immer dieselbe: die Babytrage! Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie ich ohne sie überlebt hätte.
Babys lassen sich von Natur aus nicht gerne ablegen. Sie wollen eigentlich immer ganz nah bei uns sein. Viele Versuche, sie abzulegen, scheitern kläglich. Das ist kein Zufall, denn Babys sind darauf ausgelegt, am Körper getragen zu werden. Deshalb sollten wir das Tragen für uns so einfach und bequem wie möglich machen – mit einer guten Babytrage oder einem Tragetuch für Babys.
Doch wie findet man das richtige Tragesystem? Welche Vorteile hat das Tragen für Babys und Eltern? Und was ist eigentlich die beste Trageweise? In diesem Artikel beantworten wir alle wichtigen Fragen rund ums Tragen!
Warum ist das Tragen von Babys so wertvoll?
Das Tragen ist nicht nur praktisch, sondern auch aus entwicklungspsychologischer und gesundheitlicher Sicht eine der besten Möglichkeiten, dein Baby zu beruhigen und zu fördern:
✔ Fördert die Bindung: Der enge Körperkontakt stärkt die Bindung zwischen Baby und Bezugsperson.
✔ Beruhigt das Baby: Durch die vertrauten Geräusche von Herzschlag und Atem fühlt sich das Baby sicher und geborgen.
✔ Hilft gegen Blähungen und Koliken: Die aufrechte Haltung kann Bauchschmerzen lindern.
✔ Unterstützt die körperliche Entwicklung: Eine ergonomische Tragehaltung fördert eine gesunde Hüft- und Wirbelsäulenentwicklung.
✔ Erleichtert den Alltag: Hände frei fürs Geschwisterkind, Haushalt oder einen Spaziergang – mit einer Babytrage oder einem Tragetuch bist du flexibel.
Aber: Wie finde ich die richtige Babytrage für mich und mein Baby?
Der Markt für Babytragen und Tragetücher für Babys ist riesig. Nahezu jeder Hersteller aus dem Babysektor bietet mittlerweile Tragesysteme an. Doch Vorsicht: Nicht immer sind die Tragen mit dem besten Marketing auch die besten für dich und dein Baby!
Viele Modelle lassen sich nur schwer einstellen, sind unbequem oder völlig unergonomisch – für das Baby genauso wie für die tragende Person. Eine schlechte Babytrage kann dazu führen, dass euer Baby nicht optimal gestützt wird, unbequem sitzt oder sogar gesundheitliche Probleme wie Hüftdysplasien begünstigt werden.
Deshalb ist es wichtig, auf einige Kriterien zu achten, wenn du eine Babytrage ab Geburt oder ein Tragetuch für Babys auswählst.
Checkliste: Woran erkennst du eine gute Babytrage?
✅ Der Steg ist stufenlos verstellbar und passt sich der Größe deines Babys an. So wird die Anhock-Spreiz-Haltung ermöglicht, die eine gesunde Entwicklung der Hüften unterstützt.
✅ Der Rücken ist gut gestützt und kann sich leicht runden. Babys sollten nicht in eine unnatürlich gerade Haltung gezwungen werden.
✅ Das Gesicht des Babys ist immer sichtbar und nicht von Stoff bedeckt. So kann sich das Baby frei bewegen und bekommt jederzeit ausreichend Sauerstoff.
✅ Das Baby befindet sich auf Herzhöhe. Eine gute Faustregel: Du solltest den Kopf deines Babys leicht küssen können.
✅ Die Trage ist für dich bequem. Auch für dich sollte die Babytrage angenehm zu tragen sein – breite, gut gepolsterte Träger helfen, das Gewicht optimal zu verteilen.
Klingt kompliziert? Dann lohnt sich ein Besuch bei einer Trageberaterung! Hier könnt ihr verschiedene Modelle testen und die für euch perfekte Lösung finden.
Eure häufigsten Fragen rund ums Babytragen – und unsere Antworten
Wie lange darf ich mein Baby tragen?
So lange, wie es euch beiden gefällt! Es gibt keine feste Zeitbegrenzung, weder pro Tag noch für das Alter. Kleinkinder können beispielsweise gut auf dem Rücken getragen werden – auch weit über das erste Lebensjahr hinaus.
Ist Tragen gut für die Entwicklung und den Rücken?
Ja! Schon in der Geschichte unserer Vorfahren wurden Babys getragen – sie sind also biologisch darauf ausgelegt. Ihr Körper zeigt das bis heute:
✔ Moro-Reflex: Babys breiten die Arme aus und greifen zu, wenn sie den Kontakt verlieren – eine natürliche Schutzreaktion.
✔ Greifreflex: Hände und Füße greifen instinktiv zu, um sich festzuhalten.
✔ Vermeidung von Kopfverformungen: Zu lange Liegezeiten können einen abgeflachten Hinterkopf begünstigen.
✔ Förderung der Hüftentwicklung: Babys nehmen beim Tragen automatisch die empfohlene Anhock-Spreiz-Haltung ein, die sich positiv auf die Hüftreifung auswirkt.
Tragen ist also keine Modeerscheinung, sondern Teil unserer biologischen Entwicklung!
Kann ich mein Baby nach vorn gerichtet tragen?
Der Körperbau von Babys ist für das zugewandte Tragen „Bauch an Bauch“ ausgelegt. Das nach vorne gerichtete Tragen wird nicht empfohlen, da es zu Reizüberflutung führen kann und die ergonomische Haltung nicht optimal unterstützt wird. Die Aufrichtung der Wirbelsäule ist in dieser Position nicht optimal, selbst wenn eine Trage dafür „ausgelegt“ ist. Eine gute Alternative ist das Tragen auf der Hüfte oder dem Rücken.
Bewegungsförderung oder Tragen – was ist wichtiger?
Beides hat seinen Platz: In den Wachphasen profitieren Babys davon, sich frei auf dem Boden zu bewegen und ihre Muskulatur zu trainieren. Zum Schlafen und Kuscheln hingegen ist tagsüber die Trage ideal. Je älter das Baby wird, desto wichtiger wird natürlich die Bewegungsförderung auf dem Boden.
Wie schützt man in der Trage das Baby vor der Sonne?
Direkte Sonne sollte bei Babys vermieden werden – am besten hältst du dich mit deinem Baby im Schatten auf. Zusätzlich helfen leichte, atmungsaktive Kleidung und ein UV-Sonnenhut mit breitem Rand, der den Nacken auch bedeckt. Ab einem UV-Index von 3 sollten freie Hautpartien mit Sonnencreme geschützt werden, falls ein Aufenthalt im Schatten nicht durchgehend möglich ist.
Ab wann kann ich mein Baby in einer Babytrage tragen?
Von Geburt an: Neugeborene können ab Tag 1 getragen werden – am besten in einer Babytrage die dafür speziell ausgelegt ist wie zum Beispiel die Mamo-Trage von MamaMotion. Diese kann sogar schon bei Frühchen genutzt werden.
Mein Baby mag nicht in der Trage sein. Was kann ich tun?
Hier empfehlen wir Dir eine Trageberatung mit deinem Baby zu machen, wo ihr verschiedene Tragesysteme ausprobieren könnt.
Und welche Trage soll ich nun kaufen?
Ich sage immer: sich für ein passendes Tragesystem zu entscheiden ist wie eine Jeans kaufen. Der eine trägt „Wrangler“ der andere „Levi´s“. Und keiner kann sagen warum. Das fühlt man einfach! Deshalb gibt es von mir auch nie eine Empfehlung ohne anzuprobieren.
Welche Trage kann man möglichst lange nutzen?
Es gibt viele Tragen, die mitwachsen und über eine lange Zeit genutzt werden können. Besonders praktisch sind Modelle, bei denen der Steg individuell verstellbar ist und die sich an die Größe des Babys anpassen lassen.
Wie nutze ich eine Trage richtig auf dem Rücken?
Das Rückentragen ist eine tolle Option, wenn dein Baby schwerer wird. Um es sicher und bequem zu erlernen, empfiehlt sich eine Trageberatung, in der du die richtige Technik ausprobieren und anpassen kannst.
Unser Fazit: Babytragen macht das Leben leichter!
Das Tragen ist nicht nur ein praktischer Alltagshelfer, sondern auch eine der schönsten Möglichkeiten, deinem Baby Geborgenheit zu schenken. Probiert verschiedene Babytragen und Tragetücher aus und nehmt bei Bedarf eine Trageberatung in Anspruch – so wird das Babytragen zu einer wunderschönen Erfahrung für euch beide! 💛